top of page
IMG_9979.heic

Die Geschichte von
Celle und

Eine besondere Verbindung durch fünf Jahrhunderte

Heese

500 Jahre Heese – Geschichte und Genuss feiern

Im Jahr 1525 begann ein neues Zeitalter für Heese: Mit der Auflösung des Celler Kalands übernahm die Stadt Celle das kleine Dorf – ein entscheidender Schritt in Heeses langer Geschichte. Was einst als fromme Stiftung begann, entwickelte sich über Jahrhunderte zu einer besonderen Verbindung zwischen Stadt und Dorf. 500 Jahre später feiern wir diese Geschichte mit dem Heeser Weinfest – inmitten von Fachwerk und Hoftradition.

IMG_9978.heic
IMG_9978.heic
Vom Kirchendorf zur eigenen Gemeinde

Heese wurde 1365 erstmals urkundlich erwähnt, als Herzog Wilhelm II. das Dorf an die Marienkirche in Celle stiftete. Über viele Jahre gehörte es kirchlichen Einrichtungen wie der Gertrudenvikarie und dem Celler Kaland. Mit der Reformation änderte sich alles: 1525 wurde der Kaland aufgelöst und Heese fiel unter die Verwaltung der Stadt Celle. Fortan bestimmten Gerichtstage, Abgaben und Verwaltungsrechte das Leben im kleinen Dorf. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Heese endgültig unabhängig und Teil der modernen Gemeindestruktur.

IMG_9977.heic
Rituale, Regeln und ein Hauch von Sage

Über Jahrhunderte war das Verhältnis zwischen Celle und Heese von Ritualen geprägt – besonders sichtbar in den jährlichen Gerichtstagen. Nach der Ernte reisten die Ratsleute aus Celle an, hielten Verhandlungen ab und wurden von den Heesern bewirtet. Dabei ging es oft um scheinbar kleine Dinge: ein unerlaubt gefällter Baum, ein verheimlichtes Ei, ein ungepflegter Graben. Doch hinter diesen Fällen stand ein lebendiger Dorfalltag – mit klaren Regeln, aber auch mit Geschichten, Traditionen und Legenden wie der vom Schatz im Kalandsbusch.

Bis heute erzählt man sich zudem von einem verborgenen Schatz im Kalandsbusch, einem Waldstück nahe Heese, das einst der Bruderschaft gehörte. Diese Mischung aus Geschichte und Sage prägt den Charakter des Dorfes bis heute.

Prost
Prost
Vom Gerichtstag zum Weinfest – Gemeinschaft hat Tradition

Schon damals war der Gerichtstag nicht nur Pflichttermin, sondern auch ein Anlass für Begegnung, Austausch und gemeinsames Essen und Trinken. Genau daran knüpfen wir heute an: Mit dem Heeser Weinfest feiern wir nicht nur 500 Jahre Geschichte, sondern auch das Miteinander, das Heese bis heute auszeichnet.
 

📅 Samstag, 23. August 2025 · ab 16 Uhr

📍 Heese 3 (bei Eldingen)
🍷 Wein, Flammkuchen, Pulled Pork & mehr – unter freiem Himmel oder in der Scheune

👉 Sei dabei und werde Teil von Heeses Geschichte!

Logo Weinfest_edited.png

Dorfspruch von Heese:

"Gottschalk up'n Enne,

Graue up'n Felle,

Heitmann up in de Midde,

Michail up'n Spieker,

Misselhorn up'n Missen,

Heuer mut hissen."

*Gottschalk, Hof Nr. 5, heute Hilper

Graue, Hof Nr. 6, heute Misselhorn

Heitmann, Hof Nr. 4, heute Alps

Michail, Hof Nr. 3, heute Wesemann

Misselhorn, Hof. Nr. 2, heute Dietmann/Pohlmann

Heuer, Hof Nr. 1, heute Lange

bottom of page